Schüler*innen-Austausch der Sekundarschule Kirchhellen und der Zakladny Skola Pelhrimov vom 22.09. bis zum 30.09.2025
„Zažijte Evropu, učte se jeden od druhého, růst společně“ – „Europa erleben, voneinander lernen, gemeinsam wachsen“
so hieß in diesem Jahr das Motto des Schüler*innenaustausches der Sekundarschule Kirchhellen mit der Zakladny Skola in Pelhrimov (Tschechische Republik). Insgesamt 24 Schülerinnen und Schüler und drei Lehrerinnen verbrachten eine aufregende Zeit mit einem bunten Programm in Kirchhellen.
Neben dem Projektunterricht (Sport, Hauswirtschaft, Kunst und Informatik), der an drei Vormittagen in der Schule stattfand, standen einige Ausflüge auf dem Programm, bei dem die Gäste Kirchhellen, Bottrop und die weitere Umgebung kennenlernten.
Gestartet wurde mit einem gemeinsamen Frühstück, bei dem unser Bezirksbürgermeister, Herr Hendrik Dierichs, und der Schulleiter der Sekundarschule die Gäste und aufnehmenden Schülerinnen und Schüler begrüßte.
Nachmittags wurde die Gruppe im Bottroper Rathaus durch den ehemaligen Stadtsprecher, Herr Pläsken, begrüßt. Nach der Führung im Rathaus, hatten die Schüler*innen die Gelegenheit, das HEZ und das ehemalige Gefängnis im Rathauskeller zu besichtigen.
Am Mittwoch fuhr die gesamte Gruppe nach Köln. Hier wurde der Dom besichtigt und auch ein Aufstieg auf den Turm stand auf dem Programm.
Am Donnerstag gab es Pizza in der Schule. Danach fuhren wir zum Kletterpark.
Wie in jedem Jahr fuhren wir auch in diesem Jahr freitags in den Moviepark.
Am Samstag verbrachten die Gäste den Tag in ihren Familien. Einige Familien besuchten erneut den Moviepark (Eröffnung des Halloween-Programms), gingen schwimmen oder bowlen, fuhren ins Centro und vieles mehr.
Am Sonntag ging es für die tschechische Gruppe nach Amsterdam und ans Meer.
Unter Beteiligung der Gastfamilien wurde am letzten Abend gefeiert. Das Buffet, das von den Eltern bereitgestellt wird, war dieses Mal besonders gelungen. So wurden die Speisen allesamt gekennzeichnet: auf Deutsch, Tschechisch und Englisch.
Am Dienstag hieß es Abschied nehmen, denn dann fuhren unsere Gäste zurück in ihre Heimat. Die Vorfreude auf den Rücktausch im Mai 2026 erleichtert den Abschied.
Unser Fazit ist: Der Schüler*innen- Austausch hat einen enormen Wert im Schulleben. Eltern, Schüler*innen und Lehrkräfte profitieren vom kulturellen Miteinander.
Den Schüler*innen ist deutlich geworden, dass sprachliche Barrieren durch die Kommunikationskompetenz im Fach Englisch und dank digitaler Mittel überwunden werden können und so ein Austausch mit „fremden“ Kulturen möglich ist.
Fast alle Schüler*innen haben sich bereits für den Rücktausch im Mai 2026 angemeldet.
Bedanken möchten wir uns bei allen Familien, die bereit waren, eine Gastschülerin oder einen Gastschüler in ihrer Familie aufzunehmen und die den Aufenthalt für ihren Gast angenehm und herzlich gestalteten und uns unterstützten, indem sie Fahrdienste leisteten, Ausflüge begleiteten (wenn der Platz im Reisebus nicht ausreichte) und für das Frühstück und das Buffet sorgten.
Außerdem gilt unser Dank den Kolleginnen und Kollegen der Sekundarschule, die durch vielfältige Unterstützung zum Gelingen des Austausches beigetragen haben.
Unser Dank gilt insbesondere der Egon-Bremer-Stiftung und dem Pädagogischen Austauschdienst, die uns erneut finanziell unterstützten.








