Author: dn

Adventsgottesdienst

Posted on Updated on

In diesen unnormalen Zeiten versuchen wir so viel Normalität und Alltag wie möglich in der Schule aufrechtzuerhalten. So fand am Donnerstag, den 10. Dezember, unser Adventsgottesdienst für den 5. Jahrgang statt. Anders als in den Jahren davor feierten wir den Gottesdienst dieses Jahrgangs in der Aula, um den derzeitigen Bestimmungen gerecht zu werden.So führten uns Frau Adam ( Pfarrerin der Pauluskirche) und Herr Koschinski (Pastoralreferent der St. Johannes Gemeinde) durch den Gottesdienst unter dem Motto „Licht sein“, denn Jesus sagte, dass er selbst das Licht der Welt sei. So sollen auch wir gerade in diesen Zeit für andere ein Licht sein, um Liebe und Orientierung zu geben – sei es durch ein offenes Ohr oder ein Lächeln. Mit Liedern wie „Ein Licht“ von Niels Schröder und „Silber und Gold“ von Rolf Zuckowski begleiteten Herr Wollny und Frau Würz die Feierlichkeiten. Mit dem Vorlesen der Fürbitten rundeten die anwesenden Kolleginnen den Gottesdienst ab.Wir danken allen für die Gestaltung dieses wunderbaren Gottesdienstes und wünschen allen eine besinnliche und gesegnete Weihnachtszeit!

Drei Jahre „Fit for Social Media“

Posted on

Auch in diesem Jahr wurden die Schülerinnen und Schüler des fünften Jahrgangs wieder im richtigen Umgang mit sozialen Netzwerken geschult. Dank des Unternehmens Gelsen-Net konnte das Präventionsprojekt nun schon zum dritten Mal an unserer Schule stattfinden. Herr Bredemeier informierte außerdem auf dem heutigen Elternabend über Inhalte der Workshops und aktuelle Entwicklungen im Bereich der sozialen Netzwerke. Wir verweisen auch an dieser Stelle noch einmal auf die Webseite klicksafe.de, auf der Interessierte Tipps zum Umgang mit digitalen Medien erhalten. Die Sekundarschule bedankt sich für die Unterstützung!

Rundgang durch den Neubau

Posted on

Gemeinsame Fortbildung mit dem Heinrich-Heine-Gymnasium

Posted on Updated on

Zur Stärkung des MINT-Bereichs besuchen Lehrer des Heinrich-Heine-Gymnasiums und der Sekundarschule gemeinsame Fortbildungen zum Thema „Fit für Programmieren, Robotik und naturwissenschaftlichen Unterricht mit iPads“. Auf dem Foto sehen Sie die Frau Hußmann vom HHG und Herrn Nowak bei der „LEGO WeDO 2.0“-Fortbildung in Düsseldorf. Die Schüler unserer Schulen dürfen nun 1 Jahr lang kostenlos das Material testen. Des Weiteren ergänzt das Material die iPad-Ausstattung der Schule und bietet einen pädagogisch sinnvollen Einsatz im Unterricht.

Schüler testen Calliope mini der Hochschule Ruhr West

Posted on

Die Schüler des Profils Informatik testen die neue Programmierplatine Calliope mini. Der Calliope mini ist erst im Frühjahr 2017 auf dem Markt erschienen und eignet sich besonders für den Einsatz im Unterricht ab der Grundschule. Die Hochschule Ruhr West stellt momentan sieben Platinen zur Verfügung und stärkt damit die Kooperation mit der Sekundarschule. Auch unsere neuen Laptops kommen nun zum Einsatz.

Sekundarschule nahm an Schülerakademie Mathematik teil

Posted on Updated on

Sechs Schüler der Sekundarschule nahmen in diesem Schuljahr an der Schülerakademie Mathematik der Hochschule Ruhr West teil und wurden für das gute Abschneiden beim Mathematik Känguru-Wettbewerb belohnt. Es war die erste Teilnahme der Sekundarschule an der Schülerakademie, die sich an Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs richtet. Frau Mertens, Herr Wollny und Herr Nowak organisierten außerdem den Workshop „Spielend Programmieren lernen mit dem iPad – Swift Playground“. Den Presseartikel der Hochschule gibt es unter folgendem Link.

https://www.hochschule-ruhr-west.de/news/datensaetze-presse/2017/samms/

Die Sekundarschule will die Zusammenarbeit mit der Hochschule Ruhr West auch in den nächsten Jahren intensivieren, um die Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich zu fördern und fit zu machen für die Arbeitsplätze von morgen.

Besuch bei Bauer Steinmann

Posted on Updated on

Bericht von Marten – Klasse 5a

Die Klasse 5a nimmt im Fach Gesellschaftslehre das Thema Landwirtschaft durch. Deswegen machten wir einen Ausflug zum Bauernhof Steinmann. Der Weg war sehr anstrengend, aber wir haben uns auch gefreut. Als wir dann da waren, wollten wir erstmal was essen und trinken. Herr Steinmann begrüßte uns und lud uns in seine große Gartenhütte ein. Dort haben wir dann erstmal gefrühstückt. Danach waren wir in einem Stall, in dem die trächtigen Kühe stehen und die Geburten stattfinden. Ein Kalb war gerade einmal zehn Minuten alt und es konnte noch nicht stehen. Alle waren sofort fasziniert. Anschließend besichtigten wir das Futterlager. Im großen Kuhstall streichelten wir die Tiere. Das war sehr aufregend. Wir schauten uns danach noch die Melkanlage an, bevor wir zu den größeren Kälbern kamen. Danach sind wir zurück in die Hütte und haben frische Milch getrunken. Nachdem wir uns bei Herrn Steinmann bedankten, schauten wir noch einmal nach dem neugeborenen Kalb. Tatsächlich, es hat gestanden. Alle Schüler und Lehrer staunten. Der Ausflug hat uns allen viel Spaß gemacht, und wir haben viel gelernt.

 

 

Frühlingsfest am Waldpädagogischen Zentrum

Posted on Updated on

Bericht von Emilia – Klasse 6c

Von unserer Schule waren die Profilgruppen Musik, 5. und 6. Klasse die Theatergruppe der 6. Klasse am WPZ.

Die Theatergruppe wurde aufgeteilt. Die erst Gruppe hat einen Strumpfhosentanz, bei dem ich auch mitgemacht habe, aufgeführt. Die zweite Gruppe hat einen lustigen Sketch vorgespielt.

Die 5. Klässler haben das Lied „Keine Maschine“ von Tim Bensko gesungen. Zwei Schülerinnen aus der 6d haben das Lied „Aint´t nobody“ von Felix Jaehn gesungen und zum Schluss hat die Profilgruppe der 6.Klasse „Ich und du“ von Gestört aber Geil gesungen.

Danach sind wir alle noch einmal zusammen auf die Bühne gegangen und haben uns verbeugt.

Wir haben sehr viel Applaus bekommen.

Sekundarschule nimmt an der Schülerakademie Mathematik der HRW teil

Posted on Updated on

Am 01. und 02. Juni 2017 findet wieder die Schülerakademie Mathematik an der Hochschule Ruhr West statt. Sechs begabte Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule können an der zweitägigen Veranstaltung teilnehmen, bei der kreative Aufgaben aus den Bereichen Mathematik und Informatik zu bearbeiten sind. Das Programm wird von Kolleginnen und Kollegen der Gymnasien, Gesamtschulen und der Sekundarschule Kirchhellen im Rahmen von Workshops organisiert.

Stadt Gelsenkirchen informiert sich über Einsatz von Tablets im Unterricht

Posted on Updated on

Das Team „IT an Schulen“ der Stadt Gelsenkirchen informierte sich über den Einsatz von iPads im Unterricht und die Umsetzung des Medienpasses NRW an der Sekundarschule. Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 und 6 präsentierten hierzu Produkte aus den Fächern Musik, Informatik, Wirtschaft, Mathematik, Sport und dem Projektunterricht. Auch die Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens mithilfe der iPads stand im Fokus.